Warum Markenkonsistenz für Ihr Franchise unverzichtbar ist
Franchise-Marketing lebt von Markenkonsistenz. Kundinnen und Kunden sollen an jedem Standort dasselbe Markenerlebnis haben – egal ob sie ein Geschäft in Groningen oder Antwerpen betreten. Doch genau hier läuft es oft schief: Einzelne Filialen erstellen eigene Flyer, Social-Media-Posts oder Druckmaterialien. Wie stellen Sie sicher, dass jede Marketingmaßnahme zur einheitlichen Markenidentität beiträgt?
Online-Design-Tools wie Canva verleiten Franchise-Nehmer dazu, selbst Marketingmaterial zu gestalten. Was praktisch erscheint, birgt große Risiken: Markenfarben können verändert werden, falsche Schriften kommen zum Einsatz oder das Logo wird nicht korrekt platziert. Manche Aktionen weichen sogar komplett von den offiziellen Markenrichtlinien ab. Die Folge: inkonsistente Markenbotschaften und weniger wirkungsvolle Kampagnen. Ohne zentrale Steuerung des Marketings steigen die Kosten durch Nachdrucke und Korrekturen – und das Marketingteam verliert wertvolle Zeit durch spontane Anpassungen.
Markenkonsistenz für Franchises durch zentrales Management
Die effektivste Methode, um Markenkonsistenz in Ihrem Franchise zu gewährleisten, ist ein zentrales Marketingmanagement. Mit einer einzigen Plattform kann die Zentrale alle Marketingmaterialien, Markenrichtlinien und Benutzerrechte verwalten. So behalten Sie die volle Kontrolle über Qualität und Markenauftritt – und geben den einzelnen Standorten dennoch die Möglichkeit, Inhalte lokal anzupassen.
Mit einer solchen Franchise-Marketing-Plattform erstellen Sie ganz einfach gebrandete Vorlagen für jede Art von Kommunikation – von Flyern und Plakaten bis zu Social-Media-Posts. Wichtige Markenelemente wie Farben, Schriften und Logos sind dabei fest verankert. So können Franchise-Nehmer schnell lokale Aktionen anpassen, ohne die Corporate Identity zu verletzen. Sie verknüpfen zudem genehmigte Lieferanten und vordefinierte Druckspezifikationen – etwa das richtige Papierformat oder die passende Grammatur. Das minimiert Fehler, reduziert Korrekturschleifen und sorgt dafür, dass jede Ausgabe hundertprozentig markenkonform ist.
Erfolgreiche Praxisbeispiele
Alcon – Augenoptikbranche
Alcon ist ein globales Unternehmen, das sich der Verbesserung der Augengesundheit widmet. Das Unternehmen suchte nach einer konzernweiten Bestellplattform für Marketingmaterialien, die in Apotheken und Optikerfilialen zum Einsatz kommen. Das neue System bietet eine klare Struktur, ist äußerst benutzerfreundlich und enthält alle Kommunikationsmittel – von Postern und Broschüren bis hin zu Einkaufstaschen.
Zudem ist eine Lagerverwaltung integriert, die den Nutzerinnen und Nutzern sofort anzeigt, welche Materialien verfügbar sind und direkt bestellt werden können. Alcon kann über das Portal Bestellungen verfolgen, Daten analysieren und den Bestellprozess kontinuierlich optimieren.
„Es ist eine fantastische Plattform, über die unsere Reseller Marketingmaterialien bestellen können. Sie funktioniert effizient und schnell – ohne Hürden für die Nutzer. Das System liefert wertvolle Analysen. Die Flexibilität ist enorm.“
Philippe Moons, Digital Marketing Manager bei Alcon
GGZ Friesland – Gesundheitswesen
GGZ Friesland, ein Anbieter im Bereich der psychischen Gesundheitsversorgung, hatte mit einer Vielzahl an Kommunikationsmaterialien zu kämpfen, die über verschiedene Standorte verteilt waren. Das führte zu Inkonsistenzen, Unklarheiten und einem ineffizienten Arbeitsprozess. Mit der Einführung eines zentralen Brandportals verfügt die Organisation nun über ein zentrales System zur Verwaltung aller Marketingmaterialien, während Mitarbeitende vor Ort weiterhin auf Inhalte zugreifen und diese anpassen können. Dank klar strukturierter Workflows für die Erstellung und Freigabe bleibt das Markenbild auf allen Kanälen konsistent.
„Es ist großartig, alles über eine Plattform zu steuern. Das spart uns viel Zeit und Aufwand. Die Templates sind ideal, damit Mitarbeitende selbst Anpassungen vornehmen können – ohne den Markenstil zu verlieren. Wir aktualisieren das Portal regelmäßig mit neuen Flyern oder überarbeiteten Broschüren.“
Kommunikationsteam, GGZ Friesland
Vorteile eines zentralisierten Markenmanagements

Wie eine Marketingplattform Ihr Franchise-Marketing stärken kann!
Planen Sie Ihre Demo
Fordern Sie Ihre kostenlose Online-Demo an und erleben Sie, wie einfach sich Markenkonsistenz und Kommunikation für jeden Standort zentral steuern lassen – ganz unverbindlich.
Häufig gestellte Fragen zum Franchise-Marketing
Wie stellen erfolgreiche Franchise-Marken eine konsistente Markenführung an allen Standorten sicher?
Indem Marketingmaterialien, Markenrichtlinien und Lieferanten über eine zentrale Franchise-Marketingplattform verwaltet werden, ist ein einheitliches Markenerlebnis überall gewährleistet.
Welche Software eignet sich am besten für das Franchise-Marketing-Management?
Zunächst sollten Sie definieren, ob Sie ein Design-Tool, ein DAM-System oder ein Bestellportal benötigen. Prindustry bietet all das in einem integrierten Ökosystem. Das Brandportal ermöglicht das Verwalten, Bearbeiten und Bestellen von Online- und Offline-Marketingmaterialien. Es verbindet Systeme, Nutzer, Produkte und Druckpartner in einer zentralen Plattform – eine intelligente und skalierbare Lösung für Ihr Franchise-Marketing.
Wie verwalte ich Markenrichtlinien in meiner Franchise-Organisation?
Nutzen Sie eine Marketingplattform, die Markenelemente wie Farben, Schriftarten und Logos in Templates fest verankert. So arbeitet jeder Standort innerhalb desselben Markenrahmens.
Wie viel kreative Freiheit haben Franchise-Nehmer?
Franchise-Partner können Kampagnen und Materialien innerhalb vorgegebener Templates lokalisieren. Dabei lassen sich nur bestimmte Variablen wie Texte oder Bilder anpassen. So bleiben alle Marketingmaßnahmen markenkonform und visuell konsistent.
Wie kann ich die Marketingkosten in meinem Franchise senken?
Durch die zentrale Verwaltung aller Marketingmaterialien und Markenrichtlinien vermeiden Sie teure Korrekturen, doppelte Bestellungen und unnötige Nachdrucke. Alle Standorte arbeiten mit freigegebenen Templates und bevorzugten Lieferanten, was eine schnellere und fehlerfreie Umsetzung ermöglicht. Eine zentrale Plattform bietet zudem volle Transparenz über Budgets und Ausgaben – so steigern Sie Ihren ROI und sichern gleichzeitig die Markenkonsistenz.