Corporate Identity-Träger

Was sind Corporate-Identity-Träger und wie können Sie sie am besten erstellen und verwalten?
Vier Tipps für die richtige Umsetzung Ihrer Corporate-Identity-Träger!

ONLINE-DEMO

Prozess der Corporate Identity Medien

Jedes Kommunikationsmittel sollte in der gleichen Corporate Identity wie Ihre Marke gestaltet sein. Sie wollen, dass die Botschaft in Ihrer Kommunikation richtig vermittelt wird, und zwar an das richtige Zielpublikum und natürlich im Einklang mit dem richtigen Branding. Dem geht ein ganzer Prozess voraus.

Sie müssen die Corporate-Identity-Träger verwalten, kaufen, anpassen und wiederverwenden. Wie können Sie diesen Prozess effizienter gestalten? So dass er nicht nur reibungsloser und fehlerfreier abläuft, sondern auch Zeit und Geld für das gesamte Team spart?

4 Tipps!

Tipp 1: Konsistenz als Basis

Ein konsistentes Erscheinungsbild des Unternehmens ist die Grundlage jeder starken Marke. Die Identität sollte beim Zielpublikum eine bestimmte Wahrnehmung hervorrufen. Um dieses Gefühl konsistent zu halten, sollten alle verschiedenen Ausdrucksformen immer einheitlich und im richtigen Branding sein. Sowohl in Online-Veröffentlichungen als auch in Offline-Drucksachen. Im Printbereich geht dies manchmal schief. Das Wissen über Druckoptionen, Drucktechniken, Farben, Papiersorten und Materialien ist sehr wichtig. Oft werden die falschen Produkte oder Produktoptionen gewählt und die Corporate Identity kommt nicht gut an. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Kommunikationsbedarf mit der gedruckten Realität abgleichen.

Tipp 2: Zentralisierung des Kommunikationsprozesses

Sie wollen wissen, wer welchen Corporate-Identity-Träger für welches Budget anpassen und bestellen kann. Mit einer zentralen Quelle können Sie alle Kommunikationsmittel von einer Plattform aus verwalten. So können Sie kosteneffizient arbeiten und verhindern, dass alle Mitarbeiter Kommunikationsmaterialien nach eigenem Gutdünken entwerfen und bestellen. Durch die Zentralisierung des Entwurfs- und Bestellprozesses behalten Sie die Kontrolle über die Kommunikation. Das muss nicht bedeuten, dass nur eine Person für diese Tätigkeiten zuständig ist. Am besten ist es, mit verschiedenen Rollen zu arbeiten, bei denen Sie zwischen Personen, die entwerfen, bestellen oder verwalten, unterscheiden.

Tipp 3: Flexible Rahmen anwenden

Ändern eines Textes oder Bildes an einem Originalentwurf. Wenn Mitarbeiter selbst Änderungen vornehmen, ist das oft nicht gut für die Corporate Identity. Das wollen Sie vermeiden! Aber die Beauftragung eines Kreativen für diese kleinen Änderungen kostet Zeit und Geld. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter kleinere Anpassungen innerhalb von Markenformaten selbst vornehmen können. Formate mit einem festen Markenrahmen, in denen aber Texte oder Bilder angepasst werden können. Auf diese Weise kann Ihr Team das erstellen, was es braucht, und Sie können sicher sein, dass die Corporate Identity erhalten bleibt.

Tipp 4: Nutzen Sie die Technologie

Heutzutage können viele Prozesse automatisiert werden. Dazu gehören die Verwaltung, der Einkauf und die Formatierung all Ihrer Corporate-Identity-Träger. Dies geschieht hauptsächlich durch SaaS: Software as a Service. Verbinden Sie verschiedene Systeme mit einem zentralen Kommunikationsportal und arbeiten Sie schneller und effizienter an Ihrer gesamten Kommunikation. Auch Ihr Kommunikations-Workflow kann vereinfacht werden!

Denken Sie an automatisierte Verbindungen mit:

  • einem Design-Portal
  • Druckern
  • Verwaltung für den gesamten Kommunikationsprozess
  • ERP-, DAM- oder Finanzsoftware

Mit einem Corporate-Identity-Management-System können Sie Ihre Markenkommunikation selbstständig online erstellen und bestellen. Ein solches System bietet den größten Nutzen für Organisationen mit mehreren Standorten, die regelmäßig Anpassungen an Marketingmaterialien vornehmen müssen. Mithilfe von Vorlagen können sie neue Ausdrucke entsprechend dem Branding der Organisation erstellen. Die gedruckten Materialien können direkt in die Produktion bei einer angeschlossenen Druckerei gehen. Durch intelligente Automatisierung sparen wir also viel Zeit im Kommunikationsprozess.

Wim Groels

Eine Plattform zur Verwaltung der Unternehmensidentität

Software für Corporate Identity Management bietet ein zentrales Portal für alle Corporate Identity-Träger. Mit einer solchen Corporate-Identity-Plattform arbeiten Sie zentral zusammen, um ein einheitliches Markenbild zu schaffen. Sie können alle Kommunikationsmaterialien über ein einziges System verwalten, erstellen, veröffentlichen und bestellen. Alle PR-Materialien, digitalen Assets und Printprodukte.
Jeder, der mit der Marke arbeitet, kann Materialien ändern und verwenden, ohne die Corporate Identity zu gefährden. Unternehmen behalten die volle Kontrolle über ihre Corporate-Identity-Prozesse, während die Plattform unnötige Arbeit eliminiert und den Erstellungs- und Bestellprozess stark vereinfacht.

Die Plattform zur Verwaltung der Unternehmensidentität von Prindustry

Die Corporate-Identity-Management-Plattform von Prindustry bietet die Lösung für eine konsistente und effiziente Markenkommunikation. Auf der Vorderseite fungiert sie als benutzerfreundlicher Webshop, in dem die Nutzer mühelos Kommunikationsprodukte gestalten und bestellen können. Im Backend gibt ein umfassendes Managementsystem Administratoren die volle Kontrolle über alle Einstellungen: von der Benutzer- und Budgetverwaltung bis hin zur Bestands- und Produktverwaltung. Darüber hinaus verfügt die Plattform über flexible Schnittstellen zu verschiedenen Systemen wie Zahlungsmodulen, ERP-Lösungen, Buchhaltungssoftware und Druckdienstleistern.

Alles, was Sie für eine konsistente Markenkommunikation brauchen, gebündelt in einer leistungsstarken Plattform!

DEMO ANFORDERN

Möchten Sie mehr über unsere Software erfahren?

Gerne erzählen wir Ihnen mehr über die Corporate Identity Management Software von Prindustry.

Unsere Software-Experten vereinbaren ganz einfach einen (Online-)Termin mit Ihnen.

ZUM KONTAKTFORMULARONLINE-DEMO ANFORDERNDIREKT PRINDUSTRY ANRUFEN
Prindustry software team