Herausforderungen und Lösungen für die Drucklieferkette
Teil 1: Druckproduzenten
Jedes Glied in der Druckproduktionskette hat seine eigenen spezifischen Herausforderungen. Egal, ob Sie ein Produzent sind, der Wiederverkäufer beliefert, ein Druckmanager, der mit Endkunden zusammenarbeitet, oder ein Markeninhaber, der Drucksachen für Marketingzwecke benötigt, eine Frage bleibt für alle gleich: Wie bringen Sie Drucksachen so gut, schnell und effizient wie möglich an den richtigen Ort?
In einer dreiteiligen Blogserie erörtern wir die Herausforderungen und Lösungen für die Glieder der Drucklieferkette. In diesem ersten Teil: Produzenten.
Ihr Drucksortiment weithin verfügbar machen
Als Hersteller von Druckerzeugnissen wollen Sie Ihre Produkte bestmöglich verkaufen. Aber Ihre Stärke liegt in der Produktion der grafischen Materialien, nicht in deren Vermarktung und Verkauf. Wie können Sie sicherstellen, dass Ihr Sortiment leicht zu finden und zu bestellen ist?
Unabhängig davon, ob Sie sich auf Nischenprodukte oder Großaufträge spezialisiert haben, wollen Sie Ihr Angebot effizient vermarkten. Wahrscheinlich beliefern Sie Druckerei-Manager und Wiederverkäufer, die Ihre Produkte an ihre Kunden weiterverkaufen. Ein übersichtlicher Produktkatalog mit Echtzeitpreisen hilft ihnen, schnell die richtige Wahl zu treffen.
Merkmale eines Druckproduzenten:
- Unternehmer mit eigenem Druckereibetrieb.
- Verkauft in erster Linie an grafische Wiederverkäufer, nicht direkt an den Endkunden.
- Produziert Nischenprodukte (Massenanpassung) und/oder Großaufträge (Massenproduktion).
Herausforderungen für den Druckproduzenten:
- Effektive Vermarktung des Sortiments.
- Einen gut organisierten Produktkatalog erstellen.
- Produkte schnell und einfach verfügbar machen.
- Genaue Kalkulation des Sortiments.
- Gezielte Kommunikation mit den richtigen Käufern.

Die Lösung: Automatisiertes Angebot und Verwaltung des Sortiments
Mit der Automatisierung verkaufen Sie ein grafisches Sortiment intelligenter und effizienter. Auf einer Plattform öffnen Sie Ihre Produktpalette direkt für Wiederverkäufer. Auf diese Weise erweitern Sie Ihre Reichweite und automatisieren den Verkauf, ohne selbst zusätzliche Zeit für Verwaltung oder Marketing aufwenden zu müssen.
Mit seiner SaaS-Plattform bietet Prindustry eine automatisierte Lösung für jede Stufe des Druckbestellprozesses. Innerhalb der Plattform können Druckanbieter ihr Sortiment digital aufbauen und es einer breiten Kundenbasis zugänglich machen. Mit dem intelligenten Kalkulationstool berechnen Sie präzise Preise auf Basis Ihrer Maschinenspezifikationen. Preisänderungen werden automatisch aktualisiert, sodass das Produktangebot stets auf dem neuesten Stand ist.
Das Sortiment wird im Marktplatz verfügbar, wo zahlreiche Wiederverkäufer und Printmanager die Produkte einfach einkaufen und weiterverkaufen können. Dank nahtloser, automatisierter Anbindungen werden Kundenaufträge direkt an den richtigen Hersteller weitergeleitet. Arbeiten Sie mit einem vollständig integrierten Angebot- und Bestellsystem, mit dem Sie schnell Angebote erstellen, Bestellungen verwalten und Rechnungen sofort versenden können.
Die Prindustry-Plattform macht es einfach, mit jedem in der Grafik- und Medienbranche Geschäfte zu machen.



Prindustry-Plattform: Vorteile für Druckproduzenten
- PIM (Produkt-Informations-Management):
Einfaches Erstellen, Berechnen und Verwalten Ihres eigenen Sortiments. - MARKETPLACE:
Teilen Sie Ihr Sortiment automatisch mit einer großen Gruppe von Wiederverkäufern über den Marketplace. - API-VERBINDUNGEN:
Teilen Sie Ihr Sortiment über eine API-Verbindung extern mit dem Markt. - AUFTRAGSVERWALTUNG:
Erstellen, bearbeiten, versenden, fakturieren Sie Bestellungen und Angebote. - WEBSHOP:
Binden Sie einen Webshop an und bieten Sie Ihr Sortiment direkt online in einer professionellen grafischen Bestellumgebung an.
Möchten Sie mehr erfahren?
Wir würden Ihnen gerne zeigen, wie die Prindustry-Plattform für Ihr Unternehmen funktionieren kann. Ein Experte wird Ihre Ziele und die Möglichkeiten der Software während einer einstündigen Live-Online-Demo besprechen.
Blogs in dieser Serie
