Alles, was Sie wissen müssen, um Druckprodukte online zu verkaufen
Eine Online-Druckerei, Web-to-Print-Plattform oder ein Online-Druckshop – all diese Begriffe beschreiben dasselbe Konzept: einen Online-Shop für Produkte, die noch bedruckt werden müssen. Dazu gehören Visitenkarten mit persönlichen Daten, Flyer für Werbekampagnen oder Fahnen mit einem Firmenlogo.
In diesem Blog erfahren Sie alles über die Online-Druckerei:
wie Sie starten, welche Vorteile sie bietet und was eine erfolgreiche Online-Druckerei ausmacht.
Was ist eine Online-Druckerei?
Eine Online-Druckerei ist eine digitale Plattform, auf der visuelle Kommunikationsprodukte – wie Drucksachen, Beschilderung, Textilien oder Werbeartikel – konfiguriert, personalisiert und online bestellt werden können.
So funktioniert der Bestellprozess in einer Online-Druckerei:
Kundinnen und Kunden wählen ein Produkt aus, gestalten es im Online-Editor oder laden ihre eigene Druckdatei hoch, legen Auflage und Weiterverarbeitung fest, sehen in Echtzeit Preise und Lieferzeiten und schließen die Bestellung online ab.
Im Hintergrund läuft ein automatisiertes System, das alle Schritte im Workflow unterstützt – von Angebot und Auftragseingang über Produktion und Lieferung bis hin zur Rechnungsstellung.
Eine Online-Druckerei dient dabei als digitale Brücke zwischen Kunde, Lieferant und Produktion und bringt Einkauf und Verkauf in einer zentralen Umgebung zusammen.
Wann lohnt sich der Start einer Online-Druckerei?
Eine Online-Druckerei ist besonders interessant für Unternehmen, die visuelle Kommunikationsprodukte anbieten und diese auch online zugänglich machen möchten. Für Druckereien, Printmanager und Wiederverkäufer ist sie der logische nächste Schritt, um Reichweite zu erhöhen, Aufträge effizienter abzuwickeln und Kundinnen und Kunden ein modernes Bestellerlebnis zu bieten.
Egal, ob Sie bereits einen festen Kundenstamm haben oder nicht – wenn Bestellungen noch per E-Mail oder Telefon eingehen, bietet eine Web-to-Print-Plattform die ideale Lösung. Mit einem digitalen Bestellportal beschleunigen Sie Prozesse, reduzieren Fehler und können mit derselben Kapazität deutlich mehr Aufträge abwickeln.
Ein solcher Online-Shop kann auf verschiedene Weise eingerichtet werden.
Sie kann eine Erweiterung einer bestehenden Druckerei sein oder als eigenständiger Online-Kanal betrieben werden. Sie entscheiden, ob Sie eigene Produkte anbieten, Artikel externer Lieferanten integrieren oder beides kombinieren. Die Produktion kann intern, mit einem festen Partner oder je Auftrag über einen Produzenten Ihrer Wahl organisiert werden.
Die Vorteile einer Online-Druckerei
Eine Online-Druckerei bietet nicht nur Komfort für Kundinnen und Kunden, sondern auch klare Vorteile für Unternehmen.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Zeitersparnis – weniger manuelle Aufträge, Angebote und Rechnungen.
- Automatisierung – Bestellungen werden direkt an die Produktion übermittelt.
- Systemintegration – Schnittstellen zu CRM-, Buchhaltungs- und Produktionspartnern.
- Personalisierung – Kundinnen und Kunden gestalten ihre Druckprodukte einfach online.
- Dateiprüfung – automatische Preflight-Checks vermeiden Fehler und Korrekturschleifen.
- Neue Umsatzchancen – neue Märkte erschließen oder zusätzliche Produkte anbieten.
- Geringer Verwaltungsaufwand – automatisierte Abläufe ermöglichen effizientes Arbeiten mit kleinem Team.
- 24/7-Verkaufskanal – Bestellungen rund um die Uhr, auch außerhalb der Geschäftszeiten.
Was brauchen Sie, um zu starten?
Wer einen Online-Shop für Druckprodukte aufbauen möchte, benötigt einige wichtige Bausteine: zuverlässige Shop-Software, ein verkaufsstarkes Sortiment und ein klares Verständnis der Zielgruppe. Eine erfolgreiche Online-Druckerei erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Stellen Sie sich Fragen wie:
- Möchten Sie an Endkunden, Geschäftskunden oder beide verkaufen?
- Arbeiten Sie mit einem eigenen Sortiment, mit externen Lieferanten oder einer Kombination aus beidem?
Denken Sie außerdem über Ihre Workflow-Struktur nach – von Auftragsmanagement und Preisgestaltung bis hin zu Lagerhaltung und Versand.
Mit dieser Basis können Sie gezielt nach einer Web-to-Print-Softwarelösung suchen, die zu Ihren Prozessen und Wachstumszielen passt.
Häufige Fehler beim Aufbau einer Online-Druckerei
Der Aufbau eines Online-Shops für Druckprodukte kann anspruchsvoll sein. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer stoßen dabei auf ähnliche Stolpersteine.
- UNKLARE ZIELGRUPPE
Der Erfolg einer Online-Druckerei hängt stark von einer klar definierten Zielgruppe ab. Richten Sie sich an Privatkunden, Geschäftskunden oder beide? Eine klare Ausrichtung hilft bei Produktauswahl, Preisstrategie und Marketing.
- ZU BREITES SORTIMENT AM ANFANG
Viele Neueinsteiger wollen sofort ein vollständiges Sortiment anbieten. Beginnen Sie lieber mit einer überschaubaren Produktauswahl, testen Sie, was funktioniert, und erweitern Sie Schritt für Schritt.
- ZU WENIG SICHTBARKEIT
Eine Online-Druckerei ohne Besucher ist wie ein Schaufenster ohne Laufkundschaft. Investieren Sie in Sichtbarkeit – etwa durch Google Ads, Social Media und Newsletter-Marketing.
- KEINE KONTROLLE ÜBER DIE PRODUKTION
Manche Web-to-Print-Anbieter liefern Software nur, wenn sie auch die Produktion übernehmen. Das schränkt Ihre Freiheit ein. Wenn Unabhängigkeit wichtig ist, wählen Sie eine Plattform, die Ihnen volle Kontrolle lässt.
- BENUTZERERLEBNIS UNTERSCHÄTZT
Der Erfolg einer Online-Druckerei hängt maßgeblich von der Benutzerfreundlichkeit ab. Klare Navigation, starke Call-to-Actions, ein stabiler Bestellprozess und ein reaktionsschneller Support sind entscheidend. Je einfacher der Bestellprozess, desto höher die Conversion Rate.
Die Online-Print-Software von Prindustry
Es gibt verschiedene Softwarelösungen für den Aufbau einer Online-Druckerei. Ein Beispiel für eine umfassende Lösung ist die WhiteLabelShop-Software von Prindustry.
Die WhiteLabelShop ist eine All-in-One-Web-to-Print-Plattform mit integriertem Online-Shop und Verwaltungssystem.
Die WhiteLabelShop wurde speziell für Druckereien, Grafikbetriebe und Wiederverkäufer entwickelt. Sie kombiniert einen benutzerfreundlichen Online-Shop, ein integriertes Management-System sowie direkte Schnittstellen zu Lieferanten, Buchhaltungs- und ERP-Systemen. Nutzerinnen und Nutzer können ihr eigenes Sortiment anbieten oder Produkte über einen Marktplatz externer Produzenten einkaufen und weiterverkaufen. Alles läuft unter der eigenen Marke – von der Preisgestaltung bis zur Produktionssteuerung – und ermöglicht so die volle Kontrolle über den gesamten Prozess.
Starten Sie Ihre Online-Druckerei noch heute
Der Schritt in den Online-Vertrieb ist eine logische Entwicklung für jedes Druckunternehmen. Mit der richtigen Shop-Software automatisieren Sie Ihre Abläufe, erweitern Ihre Reichweite und bieten Ihren Kundinnen und Kunden eine moderne Möglichkeit, Druckprodukte zu bestellen. Ihr Online-Shop wird damit nicht nur zu einem zusätzlichen Vertriebskanal, sondern zu einer strategischen Erweiterung Ihres Geschäfts.
Sind Sie bereit zu sehen, wie Ihre eigene Online-Druckerei aussehen könnte?
Vereinbaren Sie eine Online-Demo der WhiteLabelShop von Prindustry:












